Noch zu Zeiten der österreichischen Monarchie erregte die Frage der Grödner Bahn fast zwei Jahrzehnte lang die Gemüter: Alle aufstrebenden Fremdenverkehrsstationen entlang des Eisacktales wollten Ausgangspunkt der Touristenbahn werden. Schließlich machte die Kriegserklärung Italiens den Bau erforderlich, um den Nachschub der Dolomitenfront im Ersten Weltkrieg zu sichern. Die von 6000 russischen Kriegsgefangenen unter unmenschlichen Bedingungen in einer Rekordzeit von nur fünf Monaten erbaute Bahn war eine technische Pionierleistung, die nicht in Vergessenheit geraten soll. - Zum 100-jährigen Jubiläum der Eröffnung der Grödner Bahn - Mit zahlreichen, bisher unveröffentlichten historischen Aufnahmen aus dem Archiv von Albert Moroder - Ausblick auf eine mögliche Revitalisierung der Grödner Bahn
              
           Lia per Natura y Usanzes      
  
  
  
  
  
  
Erscheinungsdatum: 15.12.2016
                ISBN: 978-88-6839-214-7
                Seiten: 288
                Buch fester Einband (Hardcover)
Sprache: Deutsch
                Format: 210 x 280 mm
                Gewicht: 1370 g
                Auflage: 1
                Preis: 39,90 Euro
                       Download Cover (1.24 MB)
 Download Cover (1.24 MB)
 
  