Ein Land und seine Bewohner lassen sich am besten über die Geschichten verstehen, die man einander erzählt. Hier finden sich Bücher zu volkskundlichem Wissen, gelebtem Brauchtum und den Südtiroler Dialekten. Die Erzählungen und Berichte der Zeitzeugen rufen meist schwere Zeiten in Erinnerung, in denen harte Arbeit, Armut und ein bescheidener Lebensalltag den Rhythmus vorgaben. Ob in Romanform oder als Bildband, der reiche Schatz an Erinnerungen und Bildern vergangener Generationen, welcher darin festgehalten wird, macht diese Bücher zu wertvollen Dokumenten gelebter Geschichte.

1-10 von 22 Einträgen
Mein Büro auf zwei Rädern

Mein Büro auf zwei Rädern

Wie ich mein Millionen-Unternehmen in eine Fahrradtasche packe und losfahre

Das Buch beschreibt den Versuch des Unternehmers Alex Weitgruber seinen Büroalltag auf das Rennrad zu verlegen. Er fährt mit seinem Rad durch ganz Europa, nach Rom, Paris, Berlin, London, Wien,…

Erscheinungsdatum: 15.10.2025
Wo die Zeit Geschichten schreibt

Wo die Zeit Geschichten schreibt

Von Menschen, Heimat und ländlichem Leben

Es sind nicht die großen, spektakulären Geschichten, die uns am meisten berühren. Sondern die leisen Geschichten von Menschen, die tief verwurzelt in ihrer Heimat und eng verbunden mit ihrem…

Erscheinungsdatum: 24.09.2025
Starke Frauen − bewegende Geschichten

Starke Frauen − bewegende Geschichten

Südtirolerinnen erzählen

Sechs Südtirolerinnen, geboren in den 1930er und 1940er Jahren, erzählen von den Schatten- und Sonnenseiten ihres Lebens. Krieg und Nachkriegszeit mit Armut, Hunger und Arbeitslosigkeit prägen…

Erscheinungsdatum: 03.09.2025
Das Tagewerk

Das Tagewerk

Leben und Arbeiten am Bauernhof

Man hat sich um alles mühen müssen, sagen die Bauersleute und meinen damit das Tagewerk am Hof. Tatsächlich müssen wir zuerst von der Arbeit reden, wenn wir unsere Zeitzeugen zu Wort kommen lassen…

Erscheinungsdatum: 11.12.2024
Harte Jahre - starke Frauen

Harte Jahre - starke Frauen

Südtirolerinnen erzählen

Das Buch erzählt wahre Geschichten aus dem Leben von fünf Südtirolerinnen, beginnend in der Habsburger Monarchie um 1900 bis heute. Vor dem gemeinsamen Hintergrund von Faschismus, Krieg,…

Erscheinungsdatum: 26.06.2024
Als noch Kartoffelfeuer brannten

Als noch Kartoffelfeuer brannten

Eine Kindheit im Ahrntal
Hans Luis Platzgummer Konrad Steger

Authentische Familiengeschichte aus dem Ahrntal der 1960/70er Jahre. Noch vor 50 Jahren war das Ahrntal, wie die meisten Dörfer Südtirols, eine bäuerliche Welt. Dann begann sich alles sehr schnell…

Erscheinungsdatum: 26.06.2024
Wie man früher lebte und dachte

Wie man früher lebte und dachte

Südtirol zum Schmunzeln

Bruno Mahlknecht befasst sich schon seit Jahren mit kulturgeschichtlichen Forschungen in Südtiroler Gerichtsprotokollen. Er stieß dabei auf viele Sachverhalte, die zeigten, wie die Menschen früher…

Erscheinungsdatum: 08.11.2023
Die Erben der Einsamkeit

Die Erben der Einsamkeit

Südtiroler Bergbauern - Leben am Abgrund

Ein Journalist und ein Fotograf machen sich 1970/71 zu den Menschen auf den entlegenen Berghöfen Südtirols auf, die nur zu Fuß erreichbar sind. Ziel ihrer Recherche ist es, den Kontrast zwischen…

Erscheinungsdatum: 14.06.2023
Margreid durch die Jahrhunderte

Margreid durch die Jahrhunderte

Ein Dorf und seine Geschichte

Ein Streifzug durch die Geschichte der Gemeinde Margreid – Von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Aufbruch ins neue Jahrtausend versammelt dieses Buch Beiträge über die Anfänge, die Entwicklung…

Erscheinungsdatum: 29.03.2023
Als wir noch Kinder waren

Als wir noch Kinder waren

Geschichten aus dem Ahrntal

Vom radikalen Wandel des bäuerlichen Alltags hin zur Tourismusgemeinde in den 1960er und 1970er Jahren berichtete Konrad Steger auf humorvolle Weise im 2016 erschienenen Buch „Als noch…

Erscheinungsdatum: 21.10.2020

Seiten